Seit Jahrhunderten findet man den Holunder, auch Hollerbusch, Holder oder Fliederbeere genannt, in vielen Hausgärten und Grundstücken.
Traditionell pflanzte man sie direkt neben dem Haus oder der Scheune. Man pflanzte sie, um negative Energien und böse Geister fernzuhalten.
In der germanischen Mythologie gilt er als heiliger Baum der Göttin Freya oder Frau Holle, die über Haus und Hof wacht. Passierte man einem dieser heiligen Büsche, so verneigte man sich aus Ehrerbietung vor ihm.
Heutzutage verwendet man ihn in der Naturheilkunde als Hausmittel bei Husten, Schnupfen, Fieber oder bei Entzündungen.
Die Ernte der Blüten beginnt um die Mittsommernacht herum, an sonnigen Tagen, wenn sie bereits völlig geöffnet sind. Die Blüten sind weißlich, erinnern an kleine Sterne und verströmen einen typischen süßlichen Geruch. Die getrockneten Blüten, als Tee verabreicht, wirken schweißtreibend und stärken die Abwehr.
Im Herbst bilden sich schwarze Beeren aus. Diese stärken ebenso die Abwehr und bereiten optimal auf den Winter vor.
Vorsicht: unreife, rohe Früchte enthalten Verbindungen, welche abführend wirken, zu Erbrechen und Bauchschmerzenführen, die Neutralisierung erfolgt durch Kochen
Verwechslungsgefahr mit Zwergholunder oder Attich, dieser besitzt nicht den süßlichen Geruch, sondern einen deutlich unangenehmen Geruch
Verwendet wird der Holunder als Tee, sowohl getrocknete Blüten oder getrocknete Beeren.
Zudem kann man ihn zu einem Sirup verarbeiten. Die Blüten werden mit Zucker, Zitronensäure und Zitronenscheiben in Wasser gekocht. Danach 5 Tage stehengelassen, dann abgeseit und nochmals aufgekocht. Ist der Sirup soweit fertig, so wird er in saubere Flaschen abgefüllt und kann verzehrt werden.
Tipp:
Gebackene Holunderblüten:
16 Holunderdolden ( gut abklopfen, nicht waschen)
2 Eigelb
1EL Honig
250 ml Milch
1 Prise Salz
200g Mehl
1Pk. Vanillezucker
2 Eiweiß
Aus Mehl, Eigelb,Honig, Milch,Vanillezucker und Salz einem flüssigen Teig rühren. Eiweiß zu steifen Eischnee schlagen und unter den Teig heben.
200ml Öl erhitzen, die Holunderdolden in den Teig tauchen und ins Öl geben.
Ca. 2 Minuten schwimmend goldbraun ausbacken, auf einem Küchenpapierabtropfen lassen und sofort servieren.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen und dient damit nicht zur Selbstdiagnose,- behandlung, oder-medikation und ersetzt keinesfalls einen Arztbesuch.Das Ausprobieren erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir übernehmen keine Verantwortung/ Haftung für etwaige gesundheitliche Risiken/ Gefahren/ Schäden.